Was macht einen Klettergurt für Frauen  aus?

Während die meiste Kletterausrüstung geschlechterneutral ist (Seil, Karabiner, Chalkbag) gibt es ziemlich gute Gründe bei Klettergurten geschlechtsspezifische Modelle zu haben. Männer und Frauen haben einen so unterschiedlichen Körperbau, dass es nur folgerichtig ist, Gurte herzustellen, die für beide Geschlechter bequem sind.

Im Allgemeinen haben Frauen eine schmalere, höher sitzende Taille als Männer. Zudem besitzen Frauen einen niedrigeren Körperschwerpunkt als ihre männlichen Kollegen. Auch das Verhältnis von Hüftgurt zu Beinschlaufen ist ein anderes als bei Klettergurten für Männer. Frauenspezifische Klettergurte berücksichtigen all diese Dinge und sehen manchmal auch etwas damenhafter aus:

Folglich haben Frauengurte in der Regel einen größeren Abstand zwischen Hüftgurt und Beinschlaufen, sodass sie bequem um die Taille und nicht wie bei Herrenmodellen auf den Hüftknochen sitzen. Ein Gurt, der optimal um die Taille passt, verhindert im Sturzfall auch die Gefahr eines Kopf-Über-Sturzes aufgrund des niedrigeren Körperschwerpunktes.

Frauengurte haben in der Regel auch breitere Beinschlaufen, aber einen schmaleren Hüftgurt als Männergurte, um der kurvigeren Körperform Rechnung zu tragen. Ein weiteres nützliches Detail, das zugegebenermaßen auch fast alle Männergurte besitzen, sind aushängbare Beinschlaufen, um im Notfall der Natur Rechnung zu tragen.

Allerdings unterscheiden sich die Körperformen von Frauen deutlich stärker als die von Männern. Das bedeutet also nicht, dass du, weil du eine Frau bist, standardmäßig einen Frauengurt tragen musst.

 

Vielmehr solltest du einen Gurt wählen, der am besten zu deiner Körperform passt. Das kann je nach Köperform auch ein Unisex oder Herrenmodell sein. Im Zweifelsfall solltest du immer den Gurt wählen, der sich bequem und sicher anfühlt.

(1) Vollständig zu öffnende 20 mm Slide Block-Schnalle im Hüftgurt und 15 mm Slide Block-Schnalle in den Beinschlaufen erleichtert das Anlegen beim Tragen von Ski oder Steigeisen.

(2) Der Klettergurt besitzt außerdem die innovative Soft Frame-Konstruktion. Tragende Bänder im Gurtinneren sorgen für eine flächige Kraftverteilung ohne Aufzutragen. In Kombination mit einer leichten 3D Mesh-Polsterung und weichen Bandkanten, ergibt sich ein einzigartiger Tragekomfort, auch bei längeren Hängepassagen.

(3) Ein zusätzliches Plus an Sicherheit liefert der robuste Abriebschutz aus Dyneema® mit integriertem Verschleißindikator. Bei erhöhtem Abrieb werden rote Kennfäden sichtbar, die dem Anwender signalisieren, dass es Zeit ist, seinen Gurt auszutauschen.

Auch in Sachen Ausstattung lässt der Klettergurt keine Wünsche offen. Dank fünf Materialschlaufen und zwei Befestigungsmöglichkeiten für Eisschrauben-Clips bietet der Gurte ausreichend Optionen zur Unterbringung von Klettermaterial. Die vollständig zu öffnenden Beinschlaufen ermöglichen es, den Gurt auch mit Ski oder Steigeisen anzulegen.

Der verlängerte Beinschlaufensteg ermöglicht einen stets optimalen Sitz oberhalb des Hüftknochens und ist deshalb perfekt für die weibliche Anatomie. Ein ebenfalls großer Vorteil des Damen-Performancegurts, ist seine komfortable und vor allem leichte Ausstattung.

Könnte dir auch gefallen