Nachhaltige Bergsportseile Made In Germany

Als Herstellerfirma von hochwertiger Outdoorausrüstung verstehen wir nachhaltiges Handeln als unsere Pflicht. Daher arbeiten wir seit 2009 mit bluesign® technologies zusammen und sind weltweit die erste Seilmarke, die die Produktion an die strengen Vorgaben des bluesign® Systems angepasst hat. Alle von uns eingesetzten Rohmaterialien in der Seilherstellung sind bluesign® zertifiziert und unsere Seile mit dem Gütesiegel “bluesign® product” ausgezeichnet. 

Dadurch können wir euch ein schadstofffreies, für die Gesundheit unbedenkliches Produkt anbieten, das umweltfreundlich produziert wurde. Außerdem ist es uns gelungen, das erste Seil mit einer PFC-freien Imprägnierung (Eco Dry) auf den Markt zu bringen und das weltweit erste Kletterseil aus recycelten Materialien zu entwickeln.

Einfachseile

Einfachseile sind die am meisten verwendeten Kletterseile. Sozusagen der Klassiker unter den Bergseilen. Je nach Länge und Durchmesser (bei uns 8,6 - 10,5 mm) decken Einfachseile ein großes Einsatzspektrum ab. Sie sind die klassischen Sportkletterseile, sowohl am Fels als auch in der Halle, werden aber auch für alpine Kletter- bzw. Hochtouren und zum Big Wall Klettern verwendet. Ein großer Vorteil dieses Seiltyps ist die einfache, übersichtliche Handhabung.

Mit zunehmendem Durchmesser steigt in der Regel die Festigkeit eines Seiles und es erhöht sich die Anzahl der Normstürze. Mehr Durchmesser bedeutet aber auch mehr Gewicht. Besonders bei intensivem Gebrauch (Workout, Projektieren, Toprope) bewähren sich robustere Einfachseile mit hohem Mantelanteil.

 

Zwillingsseile

Dieser Typ Seil darf ausschließlich im Doppelstrang verwendet werden, da sonst die normgerechte Sicherheit nicht gegeben ist. Wichtig ist, dass du Zwillingsseile immer zusammen in Zwischensicherungen einhängst. Sie zeichnen sich vor allem durch einen kleinen Seildurchmesser und ihr niedriges Gewicht aus. Zwillingsseile bieten große Sicherheitsreserven durch die redundante Verwendung der beiden Seilstränge.

Der Vorteil: Eine deutlich höhere Kantenfestigkeit und ein geringeres Totalschadenrisiko (z. B. Steinschlag und Scharfkantensturz). Deshalb werden Zwillingsseile in erster Linie für alpine Klettertouren in schwierigem Terrain benutzt, aber auch zum Eis- und Mixed-Klettern. Ein weiteres Plus ist, dass du über die gesamte Seillänge abseilen kannst, was einen schnellen Rückzug aus der Wand möglich macht.

Halbseile

Halbseile sind wie Zwillingsseile dafür konzipiert im Doppelstrang verwendet zu werden und bieten auch nur dann die vorgeschriebene Sicherheit. Im Unterschied zu Zwillingsseilen musst du Halbseile an Zwischensicherungen aber nicht im Doppelstrang einhängen. Besonders in schlecht bzw. selbst abgesicherten Routen mit kreuz und quer angebrachten Zwischensicherungen kannst du durch diese Methode den Seilverlauf optimieren und damit die Reibung und den Fangstoß reduzieren.

Wichtig ist: Beim Klettern mit Halbseilen musst du ein Sicherungsgerät verwenden, mit dem ein separates Einholen und Ausgeben der beiden Seilstränge möglich ist. Ein weiterer großer Unterschied ist jedoch, dass Halbseile im Nachstieg auch im Einzelstrang belastet werden können. Dies ist für Dreierseilschaften mit zwei Nachsteigern relevant.

Eine kurze Historie der Kletterseile von EDELRID

  • 1953: EDELRID entwickelt das erste Kernmantelseil
  • 2009: Produktion des ersten Seils, das den strengen Anforderungen des bluesign® Standards entsprich
  • 2010: EDELRID erhält EMAS / DIN ISO 14001 Zertifizierung für nachhaltige Verantwortung
  • 2016: EDELRID bringt das erste Upcycling-Seil auf den Markt, das komplett aus Restgarnen hergestellt wird
  • 2018: Produktion des weltweit ersten PFC-freien Seils, das den UIAA-Standard für wasserabweisende Seile erfüllt
  • 2020: Erstes Einfachseil mit Aramid im Mantel (für mehr Schnittfestigkeit)
  • 2021: Erstes Seil, das zur Hälfte aus wiederverwendeten Seilen hergestellt wird