Personen

Faire Arbeitsbedingungen

Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter*innen und den Menschen, die weltweit an der Herstellung unserer Produkte beteiligt sind, bewusst. Internationale Herstellungsprozesse und Lieferketten sind äußerst komplex, daher wollen wir unsere Auswirkungen als Unternehmen auch in sozialer Hinsicht verstehen und setzen uns für sichere, faire, legale und humane Arbeitsbedingungen sowohl bei unserem eigenen Standort in Isny als auch in fernen Produktionsstätten ein.

Made in Germany

Innovation ist die treibende Kraft von EDELRID. Seit über 160 Jahren produzieren wir unsere Kernprodukte hier in Isny im Allgäu. Heute werden ca. 60 % unseres Umsatzes mit Produkten „Made in Germany" erwirtschaftet. Natürlich handelt es sich hierbei neben unserer Kernkompetenz im Seil-Bereich teilweise auch um die Montage mancher Produkte, wobei die einzelnen Komponenten weltweit in anderen Ländern gefertigt werden. Nichtsdestotrotz geht das Produkt hier vor Ort nochmals durch unsere Hände bevor wir es auf den Markt bringen.

Sichere und faire Arbeitsbedingungen sind uns nicht nur bei unseren Lieferanten ein Anliegen, sondern sind für uns natürlich auch in Isny, wo wir direkten Einfluss haben, eine Selbstverständlichkeit. Die Zertifizierung unser Produktionsstätte hier in Isny nach EMAS und ISO 14001 zeugt davon.

Für uns ist „Made in Germany" nicht nur ein Slogan, sondern ein Bekenntnis unserer Marke zum Produktionsstandort Deutschland sowie ein Garant für unsere Nähe zu den Produkten, die wir auf den Markt bringen.

    Fair Wear Foundation

    Wir sind der Meinung, dass Textilien für alle fair sein sollten. Und auch wir produzieren nicht nur an unserem Standort in Isny, wo wir direkt kontrollieren können, wie die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung unserer Produkte aussehen.

    Seit Mitte 2021 sind wir daher offizielles Mitglied bei der Fair Wear Foundation (FWF). Die FWF ist eine Multi-Stakeholder-Initiative, also ein freiwilliger Zusammenschluss von u. a. staatlichen Akteuren, NGOs und Unternehmen, die sich weltweit dafür einsetzt, die Arbeitsbedingungen in textilen Produktionsstätten zu verbessern. 

    Maßgebend dabei ist der Fair Wear Code of Labour Practices, welcher sich auf die Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte stützt. Dahingehend werden nicht nur die Produktionsstätten überprüft, sondern auch, im Rahmen des jährlich stattfindenden Brand Performance Check, die zur FWF dazugehörigen Marken und deren Einkaufsverhalten bei eben jenen Produktionsstätten.

    Die Fair Wear Foundation bietet die Möglichkeit, sich schrittweise im Bereich Sozialverträglichkeit und Transparenz der Lieferkette zu verbessern, zu lernen und mit anderen Marken, die bei derselben Produktionsstätte produzieren lassen zu vernetzen, um gezielt an Verbesserungen der Arbeitsbedingungen zu arbeiten.