Knowledge Base

Das Wissen, das wir als Vorreiter in der Entwicklung und Herstellung modernster Bergsportausrüstung durch die Produktentwicklung, zahlreiche Labor- und Materialtests sowie eigene Erfahrungen in der Vertikalen gesammelt haben, möchten wir teilen. Damit möchten wir zu einer Welt beitragen, in der jeder, der den vertikalen Raum betritt, sich der sicherheitsrelevanten und ökologischen Konsequenzen …

Knowledge Base

Das Wissen, das wir als Vorreiter in der Entwicklung und Herstellung modernster Bergsportausrüstung durch die …

Knowledge Base

Das Wissen, das wir als Vorreiter in der Entwicklung und Herstellung modernster Bergsportausrüstung durch die Produktentwicklung, zahlreiche Labor- und Materialtests sowie eigene Erfahrungen in der Vertikalen gesammelt haben, möchten wir teilen. Damit möchten wir zu einer Welt beitragen, in der jeder, der den vertikalen Raum betritt, sich der sicherheitsrelevanten und ökologischen Konsequenzen seines/ihres Tuns bewusst ist.

Mit unserem Handeln wollen wir Menschen dazu inspirieren, Grenzen zu verschieben, neugierig zu bleiben und gleichzeitig die Schönheit der Natur wertzuschätzen. Dafür stehen nicht nur unsere Produkte, die eine freie Bewegung in der vertikalen Welt ermöglichen, sondern auch unsere Bemühungen unser gesammeltes Wissen um deren Anwendung zu teilen. Unsere Knowledge Base bietet jedem, der in der Vertikalen unterwegs ist, grundlegende Tipps und fundiertes Hintergrundwissen.

30 Beiträge gefunden
  • Aktivität
  • Produktkategorie
Sport | Sicherungsgeräte
Die korrekte Grundposition beim Sichern mit halbautomatischen Sicherungsgeräte mit Daumenöse

Alle Sicherungsgeräte für das Sportklettern haben ihre eigene, spezifische Funktionsweise.

Jetzt ansehen
Sport | Gurte
Gummibänder an den Beinschlaufen von Klettergurten – wofür sind sie gedacht und wie werden sie richtig eingestellt?

Alle Sportklettergurte haben elastische Bänder zwischen Beinschlaufen und Hüftgurt

Jetzt ansehen
Professional | Sicherungsgeräte
Verbindungsmittel mit Falldämpfern: Unbedingt Kurzschluss verhindern!

Für viele Anwendungen der Absturzsicherung sind Verbindungsmittel mit integrierten Falldämpfern gemäß der EN 354 und EN 355 das ideale Instrument.

Jetzt ansehen
Sport | Klettersteig
Kurzschluss-Problematik bei Klettersteigsets

Ich möchte in leichten Klettersteigpassagen nur einen Karabiner des Klettersteigsets einhängen. Was mache ich mit dem zweiten Karabiner, damit mein Klettersteigset nicht versagt?

Jetzt ansehen
Professional | Sport | Seile
Seile richtig schneiden

PSA-Seile im Bergsport und in Arbeitssicherheitsanwendungen werden in der Regel vom herstellenden Unternehmen auf Länge konfektioniert. 

Jetzt ansehen
Sport | Seile
Wie entstehen Krangel im Seil?

Krangel im Seil: Wie entstehen sie? Wie können sie vermieden werden?

Jetzt ansehen
Professional | Seile
Übersicht über Umlenkungen in SRT und MRT

Die Seilklettertechnik sowie die Hubarbeitsbühne sind in der Baumpflege reine Zugangstechniken zum eigentlichen Job, nämlich den oder die Bäume zu schneiden, zu pflegen, zu erhalten und auch zu fällen.

Jetzt ansehen
Professional | Sport | Seile
Seil-Grundlagen: Flechttechniken

In diesem Artikel erfährst du einige grundlegende Dinge über geflochtene Seile und wirst diese einzigartige und wunderschöne Handwerkskunst anschließend viel mehr zu schätzen wissen.

Jetzt ansehen
Professional | Sport | Gurte | Helme | Seile | Verbindungsmittel
PSA-Grundlagen: Wissenswertes zu Persönlicher Schutzausrüstung

Aus den Fragen, die uns Kunden und Kundinnen  häufig stellen, und den Gesprächen, die wir von EDELRID mit Interessierten führen, wird immer wieder deutlich, dass produktbezogene Zusammenhänge und Begriffe nicht allen geläufig sind. Was ist eine CE-Kennzeichnung?

Jetzt ansehen
Sport | Karabiner & Expressen
Überprüfung, Pflege und Instandsetzung von Karabinern

Die Klettersaison ist vorbei? Oder Du startest gerade in die Vorbereitung für die nächsten Abenteuer? Es gibt viele gute Gründe, sein Equipment zu überprüfen, zu pflegen und bei Bedarf instandzusetzen. 

Jetzt ansehen
Sport
Schwächung von textilem Material durch Knoten

Textile Seile, Schlingen, Bänder und Reepschnüre sind im Klettersport allgegenwärtig und fast immer werden sie in der Anwendung geknotet. 

Jetzt ansehen
Sport | Klettersteig
PSA-Prüfung: Wie führe ich sie richtig durch für Klettersteigsets?

An der Ausrüstung hängt im wahrsten Sinn des Wortes das Leben von jedem*r Klettersteiger*in, deshalb sollte die gesamte Ausrüstung vor und nach jeder Tour auf Funktionsfähigkeit und Beschädigungen geprüft werden. 

Jetzt ansehen
Sport | Seile
PSA-Prüfung: Wie überprüfe ich mein Kletterseil?

Seile wollen verwendet werden. Jeder Einsatz hinterlässt jedoch Spuren am Seil. Deshalb sollte vor und nach jedem Gebrauch das Seil auf eventuelle Beschädigungen untersucht werden.

Jetzt ansehen
Professional | Seile
Statikseile - Wie wird aus der Faser ein Seil?

Das Rohmaterial: Polyamid, Polypropylen und Polyester. Diese Fasern sind der Grundbaustein eines jeden Seils. 

Jetzt ansehen
Sport | Klettersteig
Hintergrundwissen zu Klettersteigsets

Das Klettersteiggehen ist ein einfacher Zugang in die Vertikale erfreut sich großer Beliebtheit. Dabei dient das Klettersteigset der Sicherung im Falle eines Sturzes. 

Jetzt ansehen
Professional
PSA vs. EPS (Eichenprozessions-spinner-Raupen)

Nach einer Kontaminierung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) mit den giftigen Haaren der Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) sollte diese gründlich gereinigt werden.

Jetzt ansehen
Professional | Sport
Schädigende Substanzen für Seile und Schlingen

Bei der Lagerung, dem Transport und der Nutzung kann persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA) mit chemischen Substanzen in Kontakt kommen. Ein Beispiel ist der Transport im Auto, wo die Ausrüstung mit Motoröl, Zusatzbatterien oder AdBlue in Berührung kommen kann. Bei den Einsatz im Industrieklettern ist auch der Kontakt mit chemischen Substanzen während der Nutzung, beispielsweise bei der Reinigung von speziellen Anlagen oder beim Baumklettern, bei der Handhabung mit motorgetriebenen Hilfsmitteln ein Thema. 

Jetzt ansehen
Professional
Sturz in zwei parallele Falldämpfer

In der Absturzsicherung werden Auffangsysteme in unterschiedlichsten Konfigurationen eingesetzt. Eine dieser Varianten stellt die Verwendung eines Verbindungsmittels mit Falldämpfer dar.

Jetzt ansehen
Professional | Sport
Markieren von PSA

Um den Eigentümer auf Ausrüstungsgegenständen kenntlich zu machen oder um die Zuordnung zum Produktdatenblatt zu vereinfachen, kann Ausrüstung individuell markiert werden. 

Jetzt ansehen
Sport | Seile
Schnittfestigkeit von Seilen

Diese langen textilen Verbindungen, die wir Seile nennen, haben in ihrer Evolution bereits einen langen Weg zurückgelegt. 

Jetzt ansehen
Sport
Sturz in die Selbstsicherung

Ein Sturz in die Selbstsicherung und sei es auch nur ein kleiner Ausrutscher am Stand hat schnell fatale Folgen. Doch ab welcher Sturzhöhe genau wird es eigentlich kritisch? Und welchen Einfluss hat das verwendete Schlingenmaterial?

Jetzt ansehen
Sport
Weich sichern: passiv, aktiv oder Reibung?

Eine Möglichkeit, um Anprallverletzungen beim Stürzen zu vermeiden, ist weich zu sichern. Die dafür notwendige Dynamik kann über das verwendete Sicherungsgerät oder über den Körper der sichernden Person erzeugt werden.

Jetzt ansehen
Sport | Gurte
Welcher Klettergurt eignet sich für mich?

Um nochmals einen guten Überblick zu bekommen und das bisher gelernte zusammenzufassen, hören wir uns einmal an, was gestandene Kletterer und Kletterinnen von ihrem Klettergurt erwarten.

Jetzt ansehen
Sport | Seile
Wie pflege ich mein Seil?

Alle von EDELRID produzierten Seile entsprechen höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards

Jetzt ansehen
Sport | Gurte
Welche Klettergurtarten gibt es?

Der Klettergurt ist der zentrale Ausrüstungsgegenstand beim Freizeitklettern. Ob am Fels oder in der Halle, nur mit dem passenden Klettergurt und eingebunden in ein Kletterseil, kann man sich guten Gewissens in die Höhe wagen. Der Markt bietet heute eine Vielzahl innovativer Klettergurte

Jetzt ansehen
Sport | Gurte
Welche Kindergurte gibt es?

Da sich die Anatomie und somit der Körperschwerpunkt sowie die Körperspannung von Kindern stark von den erwachsenen Personen unterscheidet, gibt es selbstverständlich speziell für unseren Nachwuchs zugeschnittene Gurtlösungen.

Jetzt ansehen
Professional | Seile
Mögliche Gefahren für ein Seil

Um seilschonend zu klettern, ist es notwendig, sich der vielen potenziellen Gefahren für ein Seil bewusst zu sein. Hier soll also geklärt werden, was den Seilen so gar nicht guttut und warum.

Jetzt ansehen
Sport | Karabiner & Expressen
Welche Karabinerarten gibt es?

Karabiner kommen in unterschiedlichsten Situationen zum Einsatz. Entsprechend breit gefächert ist das Angebot auf dem Markt.

Jetzt ansehen
Professional | Sport | Karabiner & Expressen
Mögliche Gefahren im Umgang mit Karabinern

Auch der beste und sicherste Karabiner kann zur Gefahr werden, wenn er nicht richtig verwendet wird. Hier haben wir die größten Gefahren und Möglichkeiten diese zu vermeiden einmal zusammengestellt.

Jetzt ansehen
Sport | Klettersteig
Welche Gefahren birgt ein Klettersteig?

Ein Sturz im Klettersteig sollte, anders als beim Sportklettern, unbedingt vermieden werden. Beim Sportklettern wird durch die Partnersicherung und das lange dynamische Kletterseil ein Sturz vergleichsweise weich abgefangen. 

Jetzt ansehen