Über uns

Das sind wir, das leben wir 

Klettern liegt uns in den Genen, ob am Fels, in der Halle, in Schnee und Eis, in Bäumen oder an industriellen Strukturen. Seit 160 Jahren glauben wir daran, dass es wichtig ist, Grenzen zu verschieben, neugierig zu bleiben und die Freude an unserer vertikalen Welt zu teilen. 

  • Darum entwickeln wir unsere Produkte und Lösungen stetig weiter, von der Kletterausrüstung im Berg- und Hallensport bis hin zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für gewerbliche Anwendungen.
  • Als im Allgäu verwurzelter Hersteller produzieren wir in unserer eigenen Seilerei unser komplettes Portfolio an Bergsportseile, Statikseile, Reepschnüren sowie Leinen für Gleitschirme und viele andere industrielle Anwendungen.

Unsere Vision

Wir verwirklichen Ideen, die eine freie Bewegung in der vertikalen Welt ermöglichen.

Wir möchten, dass alle, die EDELRID Produkte nutzen, Freude und Freiheit in der Bewegung in der Vertikalen erleben können. Denn hier ist es, wo unsere Geschichte, unsere Kompetenz und unsere Leidenschaft für die Zukunft liegen. Das ist es, wofür wir brennen: Ob am Fels, in der Kletterhalle, bei der Höhenarbeit oder in der Baumpflege – wir teilen unser Wissen, unsere Erfahrung und unsere Ideen mit allen, die Freude an der freien Bewegung in der Höhe erleben möchten.

Unsere Mission

Unsere Mission besteht darin, jedes Detail der Herstellung, der Verwendung und der Auswirkungen unserer Produkte zu verstehen und öffentlich zugänglich zu machen.

Wir nutzen und teilen unser Wissen, um das beste Produkt herzustellen, seine ökologischen Konsequenzen zu reduzieren und Kletternden* zu helfen, ihr Risiko bewusst einzuschätzen.

*Kletternde sind alle Personen, die sich im vertikalen Raum bewegen.

Es ist unser Antrieb, unsere eigenen Produkte bis ins letzte Detail zu verstehen und so immer besser zu werden – beim Einsatz der Materialien, über die Anwendung bis hin zu Haltbarkeit und Nachhaltigkeit. So ermöglichen wir es allen Nutzer*innen unserer Produkte, die Risiken ihres Handelns besser einschätzen zu können und sich dadurch freier in der Vertikalen zu bewegen. 

Als herstellendes Unternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, unser Wissen und unseren Erfahrungsschatz zu teilen. Dies ist unser Selbstverständnis, und wir haben es in unserer Mission festgeschrieben.

Unsere Werte

Wir haben eine lange Geschichte, einen eigenen Charakter, viele Ideen und große Ziele – wir haben etwas, was uns als EDELRID ausmacht und uns von anderen unterscheidet. Natürlich ist dies ein Gefühl der Zugehörigkeit, der Einstellung und der gemeinsamen Werte. Wir haben genau hingeschaut, es gedreht und gewendet, um schließlich in Worte zu gießen, was wir täglich leben – im Umgang miteinander, mit unseren Kunden*innen und Geschäftspartner*innen – unsere Werte:

  • Wir sind ein bunter Haufen  Eine Einheit aus Individuen, vielfältig in Charakter, Herkunft und Erfahrungen.
  • Wir sind eine Seilschaft – Wir vertrauen einander und unser familiäres Miteinander endet nicht am Arbeitsplatz.
  • Wir sind Erfinder*innen – Wir sind neugierig und motiviert Wissen zu schaffen, nutzen und zu teilen.
  • Wir sind aufrichtig – Wir stehen zu unserem Wort und handeln offen und ehrlich.
  • Wir sind Denker*innen und Werker*innen – Wir verstehen unser Handwerk und leben es.
  • Wir haben Bock – Leidenschaft zu Produkt, Technik und Praxis schafft Verbesserung.
  • Wir tragen Verantwortung – Wissen macht unser Handeln erst nachhaltig.

Nachhaltige und innovative Produkte

Wir produzieren mehrere Millionen Meter Kletterseil pro Jahr und können stolz sagen, dass jeder davon bluesign® zertifiziert ist und somit Umwelt und Ressourcen maximal geschont werden. Neben Seilen entwickelt EDELRID alles, was das Kletterherz begehrt – seit Jahrzehnten mit Auszeichnung.


 

Mit Kordeln und Angelschnüren haben wir angefangen – heute ist EDELRID eines der modernsten Bergsportunternehmen weltweit.

    • Der Bereich Customer Solutions ist Ausdruck unserer textilen Kompetenz, die uns ebenfalls seit der Gründung von EDELRID begleitet. Sie richten sich an Unternehmen, die auf einen starken Partner für die  Zulieferung textiler Geflechte für industrielle Anwendungen und die Entwicklung kundenspezifischer Produkte für den PSA-Bereich setzen. Das Feld erstreckt sich von Leinen für Gleit-, Kite- und Fallschirme über technische Leinen, welche in der Automobilindustrie Anwendung finden, bis hin zu kundenindividuellen Einzellösungen für verschiedenste Antriebstechniken, Rettungs- und Arbeitsmethoden.

    Seit 1863 wachsen wir nicht nur über uns, sondern auch über die Gren-zen Isnys hinaus. Ob in Deutschland oder anderswo auf der Welt – bei uns gelten überall dieselben Produktions-, Sicherheits- und Qualitäts-standards. Gleichzeitig sind wir als eigenständiger Teil der VAUDE-Gruppe immer noch familiengeführt.

    All das ist EDELRID.

    Zahlen und Fakten

    • Mitarbeiterzahl: ca. 220
    • Geschäftsführung: Albrecht von Dewitz, Vitus Wuhrer
    • Geschäftsleitung: Markus Wanner
    • Geschäftsfelder: Sport, Work Safety, Customer Solutions und Adventure Parks
    • Zur EDELRID Gruppe gehören die Marken Red Chili und ABS
    • „Made in Germany“: Ein Teil der Produktion, z.B. alle Seile und Leinen, werden in Deutschland produziert – insgesamt ca. 60% der EDELRID Wertschöpfungskette.


     

    Die Meilensteine im Überblick

    1863

    Julius EDELmann und Carl RIDder gründen EDELRID. Der eine war Kaufmann und Alpinist, der andere Techniker mit großem Wissen über Flechtmaschinen. Das Unternehmen startet als Litzen- und Kordelfabrik.

    1880

    Die ersten geflochtenen Angelschnüre werden von EDELRID in Berlin vorgestellt.

    Bis 1941

    Es waren drei verschiedene Seilkonstruktionen gebräuchlich: Gedrehte Seile – vorwiegend aus italienischem Langhanf, Lütznerseile aus Langhanf (spiralgeflochten), Seelenseile aus reiner Naturseide. Dann entstehen in den USA und Frankreich erste Nylonseile.

    1953

    Das Kernmantelseil! EDELRID stellt das erste Kernmantelseil vor und revolutioniert so die Sicherheitsausrüstung im Bergsport. Das Hanfseil im Bergsport und nicht selten vorkommende Seilrisse gehörten bald der Vergangenheit an.

    1964

    entwickelt EDELRID das erste Energie-Seil, das auch Multi-Sturz-Seil genannt wurde. Hiermit war das dynamische Bergseil in der heute bekannten Form geboren.

    1965

    EDELRID bringt den ersten Anseilgurt – vorerst nur im Brustbereich – auf den Markt und entwickelt parallel zur Konkurrenz den Sitzgurt, der in den 70er-Jahren neue Wege des Klettersports ebnen sollte. Jetzt konnten die Schwierigkeitsgrade explodieren.

    1973

    Expressschlinge: EDELRID ist stets mit Innovationen am Puls der Zeit. Claus Benk, der damalige Besitzer von EDELRID, bringt die erste genähte Expressschlinge auf den Markt.

    1977

    Die von EDELRID entwickelte Technik des Zwillingsstranges wird bei der Seilproduktion als Standard weltweit verwendet.

    1994

    Stets mit offenen Erfinderaugen sieht EDELRID den Durchbruch von Canyoning als Erlebnissportart und entwickelt das schwimmfähige Seil.

    1996

    EDELRID bringt ein Indoor-Kletterseil auf den Markt, das den harten Anforderungen von Kletterhallen gewachsen ist.

    2000

    Die Entwickler*innen in der Seilproduktion sind am Ball und kommen mit dem 9,8 mm Seil DYNALON; zu diesem Zeitpunkt, das dünnste Einfachseil.

    2006

    EDELRID wird Teil der VAUDE Gruppe.

    2007

    EDELRID präsentiert den ersten faltbaren Kletterhelm MADILLO.

    2009

    Als erste Herstellerfirma von Seilen erfüllt EDERID den bluesign® Umweltstandard. Dabei wurde die ganze Prozesskette (von der Faserauswahl, über die Produktion bis hin zum Verkauf der Seile) mit dem Umweltstandard ausgezeichnet.

    2010

    • Im Hochseilgarten macht sich EDELRID breit und glänzt mit dem Smart Belay, einem intelligenten System miteinander kommunizierender Rollenkarabiner.
    • Zertifizierung des unternehmenseigenen Umweltmanagementsystems nach EMAS / DIN ISO 14001.

    2013

    150 Years Rope Making Experience. EDELRID feiert das 150. Jubiläum.

    2015

    Gründung der USA Niederlassung in Redmond / Oregon.

    2016

    • EDELRID stellt das OHM vor und revolutioniert damit die Sicherheit beim Klettern in Seilschaften mit Gewichtsunterschieden.
    • Fertigstellung aller Erweiterungsbauten im Bereich Produktion, Werkstatt, Labor.

    2017

    Fusion mit der Kletterschuhmarke RED CHILI, die unter dem Dach von EDELRID weitergeführt wird.

     

    2018

    • Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes am Firmenstandort in Isny
    • EDELRID stellt mit dem SWIFT ECO DRY das erste PFC-freie Kletterseil vor, das den UIAA-Standard für wasserabweisende Seile erfüllt.

    2021

    • EDELRID wird Mitglied der Fair Wear Foundation (FWF)
    • Bundespreis ecodesign für das erste Kletterseil aus recycelten Seilen: NEO 3R 9,8 mm

     

    2022

    Erweiterung des Portfolios um den Wintersport: Der Lawinenrucksackhersteller ABS (ABS SPORT + Protection GmbH & Co.KG) wird der der EDELRID Gruppe

    Unser Logo mit der Zeit

    Unser EDELRID Logo prägt unser Markenbild und hat sich in den letzten Jahrzehnten mit uns weiterentwickelt. Mittlerweile kennzeichnet uns unsere Wort-Bildmarke – die Kombination aus technisch-modernem Schriftzug mit einer schwungvollen, im frischen Grün gehaltenen Bildmarke: das kleine grüne e, das mittlerweile zum EDELRID Grün geworden ist und sich sowohl in unseren Produkt- als auch Verpackungsdesigns wiederfindet. 

    Seit 160 Jahren verfolgen wir den alpinen Gedanken

    Wir blicken auf eine lange und turbulente Geschichte zurück – die Firma ist im Laufe der Jahre zweimal niedergebrannt und wurde wieder aufgebaut, sie wurde gekauft und wieder verkauft, hat Tragödien gemeistert und Erfolge gefeiert. Wir haben das Kernmantelseil erfunden, das bis heute der Industriestandard für alle Bergseile ist. Auf das Konto unseres Entwicklungsteams geht das erste Seil, das schwimmen kann, ein Seil, das nach allen drei möglichen Normen zertifiziert wurde (Einfach-, Doppel- und Zwillingsseil) und das erste PFC-freie Kletterseil, das den UIAA-Standard für wasserabweisende Seile erfüllt sowie das erste Seil, das zur Hälfte aus recycelten Seilen besteht.