Alle von EDELRID produzierten Seile entsprechen höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Jeder Meter Seil wurde mit großer Sorgfalt hergestellt und weiterverarbeitet. Unsere Seile wurden geprüft und bestmöglich auf ihren Einsatz vorbereitet.

Mit dem Verkauf an die Benutzer*innen beginnt aber erst der spannende Abschnitt im Leben eines Seiles, denn auch die Verantwortung geht auf die Anwender*innen über. Jede*r ist verantwortlich dafür, dass sein*ihr Seil ein langes und erfülltes Leben hat. Wichtig: In erster Linie ist das Seil als ein Textil zu sehen, das die richtige Pflege und sorgsamen Umgang verlangt. Hier also die Basis für ein erfolgreiches Miteinander:

 

WIE WICKLE ICH MEIN SEIL RICHTIG AB?

Zum einfachen Transport werden Statikseile in der Regel auf Rollen geliefert. Um unnötiges Krangeln zu vermeiden, sollte das Seil vom Ende über die gesamte Seillänge von der Rolle gezogen werden. Die Rolle sollte dabei frei drehbar sein. Am einfachsten geht dies, wenn man einen Besenstiel durch die Mitte der Seilrolle steckt. Sind Seile als Puppe verpackt, ist es wichtig, das Seil vor der ersten Benutzung sorgfältig abzuwickeln, damit es nicht unnötig krangelt. Dazu öffnet man vorsichtig die Seilverschnürung, steckt die Unterarme in die Seilpuppe und zieht sie auseinander, sodass das Seil wie ein Ring auf ihnen liegt. Nun dreht man die Arme langsam und bedacht umeinander, sodass das Seil von einem Ende her zu Boden gleitet. Achtung, dass sich keine losen Schlaufen ums Handgelenk wickeln! Ist das ganze Seil abgewickelt, wird es noch zwei- bis dreimal über die ganze Länge durchgezogen, wobei es leicht geschlenkert werden kann, bis die letzten Verdrehungen entfernt sind. Am besten führt man das ganze Manöver in der Wohnung durch, dort ist das Seil vor Schmutz geschützt. 

WIE NEHME ICH MEIN SEIL RICHTIG AUF?

Das Aufnehmen oder klassisch ausgedrückt „Aufschießen" des Seiles ist sehr zu empfehlen, wenn kein Seilsack für den Transport vorhanden ist. So ist das Seil sauber und handlich aufbewahrt. Um sich beim Aufnehmen des Seiles jedoch nicht als blutiger Anfänger zu outen, gilt es ein paar Grundregeln zu beachten: Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob das Seil von der Mitte oder den beiden Enden aufgenommen wird. Es kann auch nur im Einzelstrang aufgeschossen werden. Wichtig ist aber, dass es nicht wie ein Kabel in Ring-, sondern in Schlaufenform aufgenommen wird. Am besten funktioniert dies, wenn man die Schlaufen in einer Hand oder übers Genick einmal links und einmal rechts herunterhängen lässt.

Seit Jahren hat sich der Seilsack oder ein Transportsack als optimale Aufbewahrungs- und Transportmethode etabliert. Er fasst das Seil ohne Probleme, ist Platz sparend und schützt es vor Schmutz und Nässe. Die Seile werden dabei lose in den Transportsack gelegt, damit das Seil in seine natürliche Ausgangsform zurückkehren kann, was unangenehmes Krangeln vermeidet. Zusätzlich besitzen die meisten Seilsäcke Schlaufen zur Fixierung der Enden. So lassen sich die Enden schnell und einfach auffinden.

Wird das Seil einmal länger nicht gebraucht oder eingewintert, sollte auf eine seilgerechte Lagerung geachtet werden. Optimale Lagerbedingungen sind: trocken, im Dunkeln, kühl und außerhalb von Transportbehältnissen. Es wird entweder in einem Seilsack oder sauber aufgeschossen vor direkter Strahlung, Chemikalien, Hitze und mechanischer Beschädigung geschützt aufbewahrt. Nicht direkt an einer Seilschlinge aufhängen. Ein denkbar ungünstiger Ort, um Seile dauerhaft zu lagern, ist der Kofferraum eines Autos. Dort ist es nicht nur großen Temperaturschwankungen, sondern eventuell auch chemischen Einflüssen ausgesetzt.

EDELRID steht für innovative Seile mit höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Damit du lange Freude mit deinem Kletterseil hast, haben wir einige Basics zum Thema Seilpflege zusammengetragen. Der zweite Teil des Artikels beschäftigt sich mit der Überprüfung des Kletterseils auf Beschädigungen, die richtige Reinigung eines Bergseils und gibt allgemeine Informationen zur Lebensdauer eines Kletterseils. Wenn du Fragen zum Abwickeln und Aufnehmen eines Seils hast oder zur richtigen Aufbewahrung und Lagerung, dann wirst du im ersten Teil des Artikels fündig.

 

DIE ÜBERWACHUNG DES KLETTERSEILS

Kletterseile wollen verwendet werden. Jeder Einsatz hinterlässt jedoch Spuren. Deshalb sollte vor und nach jedem Gebrauch das Kletterseil auf eventuelle Beschädigungen untersucht werden. Neben der optischen Kontrolle ist es wichtig, das Kletterseil regelmäßig auch durch die Hände laufen zu lassen. Nur so können nicht offensichtliche Verformungen und Beschädigungen ertastet werden. Bei schwerwiegenden Vorfällen (Sturzbelastung etc.) ist das Kletterseil mit besonderer Aufmerksamkeit zu überprüfen.

Ohne Seilsack bestimmt, aber auch mit Seilsack kann ein Kletterseil schmutzig werden. Das ist jedoch kein Grund zu verzweifeln oder es gleich zu entsorgen. Das Kletterseil ist ein Textil und deshalb auch waschbar. Bei starker Verschmutzung ist Waschen sogar gut für ein Seil. Zum Waschen verwendet man ein mildes Synthetik-Waschmittel aus dem Fachhandel. Am schonendsten ist die Handwäsche in lauwarmem Wasser in der Badewanne. Aber auch der Schonwaschgang für Wolle in der Waschmaschine (30° C) ist in Ordnung. Achtung: nicht schleudern! Zum Trocknen hängt man das Kletterseil keinesfalls auf oder legt es in die pralle Sonne. Am besten wird es an einem kühlen, dunklen Platz locker und offen auf dem Boden ausgebreitet. Achtung: Nicht im Trockner trocknen.

DIE LEBENSDAUER EINES KLETTERSEILS

Die Angabe genauer Zahlenwerte zur Lebensdauer von Kletterseilen ist nur in groben Anhaltswerten möglich und entbindet nicht von der Prüfung durch PSA-Sachverständige. So beträgt die maximale Lebensdauer (ohne Benutzung, bei optimaler Lagerung) bei EDELRID Seilen 12 Jahre ab Herstellerdatum. Hiervon gilt es die maximale Gebrauchsdauer zu unterscheiden. Abhängig von Nutzungshäufigkeit und Intensität führen Abrieb, Verschmutzung, Sturzbelastungen, UV-Einwirkung etc. dazu, dass die Sicherheitsreserven eines Kletterseiles deutlich schneller reduziert werden. Bei nur gelegentlicher Benutzung und guter Lagerung kann ein Kletterseil durchaus drei bis sechs Jahre gute Dienste leisten. Im Extremfall kann aber bereits eine einmalige Nutzung (Mantelbeschädigung) zur Aussonderung eines Kletterseiles führen. Im Normalfall wird aber störrisches Handling oder das abgenutzte Äußere dem*r sicherheitsbewussten Anwender*in signalisieren, dass ein Austausch fällig ist. Auf jeden Fall austauschen sollte man das Kletterseil nach extremen Belastungen oder Schädigungen:

 

  • Wenn der Mantel beschädigt ist und der Kern sichtbar wird
  • Bei starken axialen und/oder radialen Verformungen und Deformationen (z. B. Versteifungen, Knickstellen, auffallende Schwammigkeit)
  • Bei extremen Mantelverschiebungen
  • Wenn der Mantel extremen Verschleiß (Abrieb/ Pelzbildung) aufweist
  • Nach starker thermischer Belastung, Kontakt- oder Reibungshitze, sodass Verschmelzung oder Schmelzspuren sichtbar sind
  • Nach dem Kontakt mit Säuren etc.